Zukunftsfähige Lebensmittelproduktion erfordert die Entwicklung und Umsetzung alternativer Produktionssysteme. Darunter wird Ansätzen und Methoden die agrarökologische Prinzipien nutzen zunehmend Potenzial unterstellt. Dem urbanen Produktionskontext und systemischen Lösungen kommt hierbei besonderes Interesse zu. Die Betrachtung des gesamten Systems ermöglicht es, die Ressourceneffizienz (z. B. Wasser, Nährstoffe) zu erhöhen und die Rolle der biologischen Vielfalt bei der Bereitstellung von Ökosystemfunktionen zu stärken.
Autumn School 2022

Vor diesem Hintergrund bietet diese digitale Autumn School Teilnehmenden der TUM School of Life Sciences des TUM Campus Weihenstephan und der Open International University of Human Development in Kiew die Chance sich in Form von Input-Vorträgen und in gemeinsamen Projektarbeiten mit Herausforderungen nachhaltiger Landnutzung, der Klimawandelanpassung, des Biodiversitätsverlusts und der Lebensmittelsicherheit auseinanderzusetzen. Es werden verschiedene Ansätze, Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion erarbeitet und diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf Agrarökologie und urbaner Landwirtschaft liegt.
Programm-Teaser
- Dr. Pavlo Ardanov (ZALF, researcher; University Ukraine, docent) - Agroecology and design of crop polycultures
- Volodymyr Rozum (NGO “Permaculture in Ukraine”, innovator) - Warm Rozum Beds
- Prof. Monika Egerer (TUM, Urban productive ecosystems)
- Dr. Julia Schmack (TUM, Urban Productive Ecosystems) - natural pest control
- Prof. Peter Annighöfer (TUM, forest and agroforestry systems) - sustainable and target-oriented silvicultural and agroforestry management approach
- Dr. Mascha Gugganig (TUM, Innovation Research) - innovation, technology and experiential knowledge in sustainable agriculture
- Prof. Dr. Markus Andreas Meyer (Anhalt University of Applied Sciences, Department of Agriculture, Ecotrophology, and Landscape Development) - agroecology, ecosystem services, and agricultural policy
- Prof. Dr. Markus Andreas Meyer (Anhalt University of Applied Sciences, Department of Agriculture, Ecotrophology, and Landscape Development) - agroecology, ecosystem services, and agricultural policy
Ort & Zeit: Digital, 10.-14. Oktober + Kennenlernen am 6. Oktober (verpflichtend)
Anmeldung für TUM-Studierende: Bis zum 28. September hier (Teilnahmemaximum sind 20 Studierende. Fragen an Prof. Dr. Monika Egerer)
Teilnahmeanfrage für Interessierte: Claudia Luksch (Hans-Eisenmann-Forum der TUM)
Diese Herbstschule wird mit Unterstützung der Joachim-Herz-Stiftung und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds veranstaltet.