Kleiner Wald - Große Vielfalt
Ein Winzl-Wald für Hallbergmoos
Lasse Schimpf, Tim Horsch, Jakob Klotz, Jonas Herr
Im Sommersemester 2021 wird gemeinsam durch die Lehrstühle Urbane Produktive Ökosysteme und Wald-und Umweltpolitik für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement im vierten Semester ein praktisches Projektseminar zu dem vieldiskutierten Konzept "Tiny Forests" angeboten.
Als „Tiny Forest“ gilt ein ca. Tennisplatz-großer Wald, der mit großer Biodiversität und grünem Ambiente für Erholung in Urbanen Gebieten sorgen soll. Platzsparend besticht er durch enorme Artenvielfalt, sowohl in der Pflanzen-, als auch in der Tierwelt. So bietet die kompakte Pflanzweise ein perfektes Habitat für eine Vielzahl von Baum-, Strauch- und Insektenarten. Doch auch für den Menschen hat ein „Tiny Forest“ viele Vorteile, so kühlt beispielsweise das erzeugte Mikroklima die Umgebung, spendet Schatten und bringt etwas Natur zurück ins Stadtbild.
Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit dem Potenzial von Tiny Forests als einen neuen Begrünungsansatz für den urbanen Raum auseinander. Dafür entwerfen sie in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hallbergmoos und begleitet durch Prof. Dr. Monika Egerer und Prof. Dr. Michael Suda ein Konzept, wie sich eine solche Waldfläche konkreten sozio-ökologischen Kontext der Gemeinde integrieren und entwickeln ließe.